Pressespiegel – TOP Vermögen in den Medien
Artikel in der Süddeutschen Zeitung

Februar 2013
Den Namen für die Nachwelt erhalten
Die Vermögensverwalter Hubert und Michael Thaler aus Starnberg erzählen, was sie alles für Stifter tun – und warum es auch zu ihrem Auftrag gehört, Antiquitäten oder Teppiche zu verkaufen.

Januar 2013
„Ökonomierat Fahrenschon“
Bei den „BergSpektiven“ plauderen Georg Fahrenschon und Hubert Thaler über ihren Alltag und ihre Aufgaben.
Weitere Artikel in der Süddeutschen Zeitung finden Sie im Archiv →
Beileger Finanzforum Münchner Merkur

Oktober 2015
Leserthema „Mein Vermögen“
Die TOP Vermögen AG auf dem Finanzforum 2015.
Welt.de

25. Juli 2017
Übersehene Opfer
Die Autokonzerne stehen für 43 Prozent aller Umsätze im Dax. Sollten sie noch tiefer in die Krise schlittern, dann werden viele Deutsche Geld verlieren.
Monatliche Kolumnen auf DAS INVESTMENT.COM
12. Oktober 2017
3 Gründe für Anlagen in Chinas Sport
Investoren, die nach wachstumsstarken Aktien suchen, landen immer wieder bei Unternehmen, die im Sportumfeld ihr Geld verdienen. Die Wachstumsfantasie kommt aus China. Warum ein Einstieg jetzt noch lohnt, erklärt Hubert Thaler, Vorstand von Top Vermögen in Starnberg.
In einem Jahr ohne Weltmeisterschaft und Olympische Spiele kommen Sportaktien nicht vom Fleck? Weit gefehlt. Da in vielen Branchen kaum noch Wachstumspotenziale auszumachen sind, wissen Investoren Sportaktien zu schätzen. Sie hieven die Branchenführer wie Adidas, Puma und Co. auf immer neue Höchststände.
Vor allem in China breitet sich das Sportfieber immer weiter aus. Mit 28,4 Milliarden Dollar Umsatz ist die chinesische Sportartikelbranche einer Euromonitor-Studie zufolge hinter den USA (103,6 Milliarden Dollar) weltweit bereits der zweitgrößte Markt. Das hat Gründe:
1. Sport wird salonfähig
China fördert den Spitzensport aus Prestigegründen schon sehr lange. Nur ließ der Medaillenspiegel bei den Olympischen Spielen die breite Masse kalt. Der Breitensport fristete ein Nischendasein. Mit der Entwicklung hin zu einer vielschichtigen Gesellschaft haben die Menschen deutlich mehr Zeit, um ihre Freizeit aktiv zu gestalten. Sport ist nicht mehr nur den Eliten vorbehalten, sondern hat die Massen auch außerhalb der staatlich verordneten Betriebssporteinheiten erfasst. So wurde die Fitness-App Keep bis zum Juli 2016 rund 40 Millionen Mal heruntergeladen. Die Zahl der Mitgliedschaften in Fitnessstudios schnellt in die Höhe.
2. Athleisure- und Outdoorkleidung als Statussymbol
Chinas junge und konsumwillige Gesellschaft sucht nach Möglichkeiten, den jahrelang auch modisch gelebten Sozialismus abzustreifen. Bedingt durch den Sporttrend steigt das Interesse an Sportbekleidung. Internationale Marken wie Adidas und Nike, aber auch heimische Größen wie Anta und Toread sind im Kleidungsalltag der Gesellschaft angekommen. Athleisure ist in China Trend. Nike vermeldete im letzten Quartal ein Umsatzwachstum von 9,5 Prozent auf 1,08 Milliarden Dollar. Adidas steigerte den Umsatz in China 2016 um 22 Prozent auf circa drei Milliarden Dollar.
3. Unterstützung der Regierung
Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Unterstützung durch die chinesische Regierung. Chinas Präsident Xi Jinping ist ein ausgewiesener Fußballfan und will sein Land bei den kommenden Weltmeisterschaften nicht mehr nur als Außenseiter anfeuern. Darum sollen bis 2020 gut 70.000 neue Fußballfelder entstehen. Kooperationen mit internationalen Verbänden und Vereinen werden massiv vorangetrieben. So spielt die chinesische U20-Nationalmannschaft ab der kommenden Saison in der deutschen Regionalliga Südwest mit. Bis 2025 will Chinas Präsident die Ausgaben für die Sportindustrie auf 850 Milliarden Dollar ausweiten. Mit dem nationalen Fitnessplan, der bis 2020 vollständig umgesetzt sein soll, will die chinesische Regierung Industrie, Staat und Gesellschaft durch Sport weiterentwickeln.
18. August 2017
Welche Schwellenländer großes Potenzial versprechen – und wo Anleger sich besser zurückhalten
Jung, aufstrebend, aber gefährlich: In Länder mit einer jungen Bevölkerungsstruktur zu investieren, ist eigentlich ein smarter Ansatz, findet Hubert Thaler von Top Vermögen aus Starnberg. Trotzdem sind solche Anlagen kein Selbstläufer. Worauf Anleger noch achten sollten und wo sich seiner Meinung nach momentan attraktive Chancen auftun, erklärt der Vermögensverwalter hier.
Weiterlesen
13. Juli 2017
„Der Medizin-Sektor ist für Investoren heute erste Wahl“
Kaum ein Mensch kommt in seinen letzten Lebensjahren ohne Medikamente und medizinische Dienstleistungen zurecht: Für Vermögensverwalter Hubert Thaler, Vorstand von Top Vermögen aus Starnberg, ein starker Grund, bei Anlagen auf den Medizin-Sektor zu setzen.
Weiterlesen
16. Januar 2017
Spielverderber Inflation: Altersvorsorge muss bald für 40 Jahre reichen
Hubert Thaler von der Vermögensverwaltung Top Vermögen in Starnberg erklärt, wie die Altersvorsorge in Zeiten steigender Lebenserwartungen funktioniert.
Weiterlesen
29. Januar 2016
So reagieren die Börsen auf die US-Präsidentschaftskandidaten
Clinton oder Sanders, Rubio, Bush – oder doch der ewige Donald Trump? Oder Joker Bloomberg? Wie die verschiedenen potenziellen US-Präsidenten das Börsenklima beeinflussen würden, erklärt hier Vermögensverwalter Hubert Thaler, Vorstand der Top Vermögen. Weiterlesen
22. September 2015
Aktien für den Ruhestand
Auch für Anleger im Rentenalter sind Aktien eine gute Möglichkeit, Geld gewinnbringend zu investieren. Worauf sie allerdings dabei achten sollten, weiß Hubert Thaler, Vorstand der Top Vermögen in Starnberg. Weiterlesen
Weitere Kolumnen finden Sie im Archiv →
VIDEOS
Börsen beben wieder:
„Grundsätzlich haben sich die Spielregeln geändert“
24.02.2016
Das Fuchs-Briefe-Deopt: TOP VERMÖGEN AG erfolgreich unterwegs
21.02.2013
Aktien, Anleihen & Gold: Das geprüfte Qualitätsdepot
21.02.2013
Deutsche Bluechips bleiben erste Wahl
28.12.2012
Gold & Silber unter Druck: Was jetzt tun, Herr Vermögensverwalter?
28.12.2012
Vermögensverwalter-Tipp: Gewinne in jeder Marktphase – aber wie?
28.12.2012
Vermögensmanagement – von Sportlern für Sportler
24.05.2012
Unternehmensvorstellung durch den Vorstand Hubert Thaler
22.08.2011
Vermögensanlage für Stiftungen, Vorstand Hubert Thaler und Niederlassungsleiter Thomas Schröpfer im Gespräch
01.08.2011